Konfliktmanagement „Konfliktwege im Waldorfkindergarten Rosenhof“
- Stand Sommer 2016 -
Die gute Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Eltern liegt im Interesse aller Beteiligten. Unsere Konfliktwege sollen Anregung und Wegweiser auf dem Pfad zu einer beständigen Erziehungspartnerschaft sein.
Der Waldorfkindergarten Rosenhof ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Organe sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand. Nach unserer Satzung darf der Vorstand aus 4 Personen bestehen. Ansprechpartner in Krisen- und Konfliktsituationen ist generell jedes Mitglied des Vorstandes, die Gruppenleitung und die stellvertretende Gruppenleitung und die pädagogischen Fachkräfte. Jeder Vorstand hat dennoch aus Gründen der Arbeitsaufteilung ein eigenes Aufgabengebiet gewählt:
Unser Vorstand informiert sich auf regelmäßigen Treffen mit dem Kollegium über wesentliche, die Gesamtheit der Einrichtung betreffende Angelegenheiten (wie z. B. Mitarbeiterfortbildung, Finanzen, Evaluation, Qualität der Mahlzeitenversorgung, etc.). Innerhalb der Aufgabenbereiche des Vorstandes können so bereits viele Fragestellungen im Rahmen der bestehenden Erziehungspartnerschaft geklärt werden.
Weiterhin bietet bereits unsere Vereinssatzung Lösungen für spezielle Konflikte (z. B. werden Pädagogen auf Vorschlag und im Konsens mit dem Erzieher-Kollegium eingestellt, bei Uneinigkeit bezüglich einer Kündigung wird beispielsweise die Internationale Vereinigung der Waldorfkindergärten informiert und hinzugezogen).
Auch pädagogische Konflikte mit Eltern können erfahrungsgemäß früh vom Erzieher-Kollegium in sogenannten „Tür- und Angelgesprächen“, „Entwicklungsgesprächen“ und bei Bedarf in weiteren Beratungsgesprächen aufgefangen werden. Bei Weiterbestehen eines Konflikts kann das zuständige Vorstandsmitglied auf Wunsch aller Gesprächsparteien in einem persönlichen Gespräch ebenfalls zur Lösung beitragen.
Bei Konflikten innerhalb des Vorstandes kann der Gesamtvorstand (und bei Bedarf die Mitgliederversammlung) beratend zur Seite stehen.
Entstehen Konflikte im Kollegium steht wiederum das zuständige Vorstandsmitglied für Gespräche zur Verfügung.
Grundsätzlich kann in allen Krisen die Fachberatung der Vereinigung der Waldorfkindergärten in Berlin und Brandenburg oder ein neutraler Mediator zu Rate gezogen werden. Im Interesse aller Beteiligten wünschen wir uns, dass folgende Grundsätze zur Deeskalation beachtet werden:
Hierbei kann die Dokumentation mit folgenden Fragen hilfreich sein. Wer ist beteiligt? Was wurde diskutiert? Was wurde beschlossen? Ziel unserer Konfliktwege ist es, Transparenz und Vertrauen für alle zu fördern und zu erhalten.
„Heilsam ist nur, wenn im Spiegel der Menschenseele sich bildet die ganze Gemeinschaft und in der Gemeinschaft wirket der Einzelseele Kraft.“
R. Steiner